
Transformation konkret.
diePROJEKTFABRIK ist die Plattform für Transformationsprojekte. Neue Ideen gepaart mit Fachkompetenz und Umsetzungsorientierung sind unsere Rohstoffe. Mit unserem Tun hinterlassen wir künftigen Generationen eine intakte Welt. Dafür schlägt unser Herz.
Interdisziplinär, unabhängig, umsetzend
diePROJEKTFABRIK schafft mit Transformationsprojekten einen unmittelbaren Mehrwert für die Kunden und deren Umfeld. Überall dort, wo Veränderungen anstehen, weitsichtige Ideen und mutiges Vorgehen gefragt sind, kommen wir Fabrikanten zum Zug. Wir bieten begeisterten Mitarbeitenden und Talenten eine professionelle Plattform, um sich fachlich und sinnstiftend auszutoben.

Energie und Klimaschutz
Regional-Entwicklung
Projekt-Kommunikation
Wie wir arbeiten
Will man das Drehmoment einer Idee auf den Boden bringen ist die zentrale Frage immer dieselbe – wer hat einen Nutzen von meiner Idee? Je mehr Profiteure entlang der Wertschöpfungskette identifiziert und als Partner gewonnen werden, je höher die Chance, dass aus der Idee auch eine Innovation wird.
Unsere Leidenschaft ist das Realisieren von innovativen Projekten. Mit Begeisterung und einem ausgeprägten Sinn für das Machbare begleiten wir unsere Kunden in diesem Prozess von der Analyse der Projektidee bis zur «Inbetriebnahme» des Projektes.
Die Fabrikanten
Wir sind die Ingenieure und Macher hinter der Projektfabrik. Unsere Leidenschaft ist es nachhaltige und zukunftsweisende Projekte zu entwickeln. Durch unseren ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz in der Verbindung von Technik, wirtschaftlich Machbarem und Kommunikation gelingt es uns innovative Transfomations-Projekte anzustossen und umzusetzen.
Werde Fabrikantin oder Fabrikant der Energiewende
Unsere offenen Stellen sind nachfolgend ersichtlich.
Spricht dich eine Stelle an? Dann freuen wir uns über deine vollständige Bewerbung. Bitte nutze hierfür das nachfolgende Formular.

Laufende Projekte

Das Areal Gütschhöhe liegt exponiert in einer Waldlichtung über der Stadt Luzern in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hotel Gütsch. Das Objekt gehört einer gemeinnützigen Wohnbau-Genossenschaft, welche dPF mit einer ganzheitlichen Analyse und Strategieentwicklung beauftragt hat. Die erforderliche Strategie und Konzipierung für das Wärmesystem wurde dabei gesamtheitlich im Kontext von erneuerbaren Energien, ZEV und Elektromobilität entwickelt.

Das Quartier Allmendli in der Stadt Luzern ist ein Areal mit zehn Grundeigentümern. Diese Eigentümer sind als Miteigentümer Gemeinschaft organisiert. Die Wärmeversorgung im Areal wird grossmehrheitlich fossil vollzogen und die Anbindung an ein Fernwärmenetz oder die Nutzung von See-Energie ist zurzeit nicht möglich. dPF begleitet den Prozess hin zu einer fossilfreien und unabhängigen Wärmeversorgung seit Beginn an.

Holzverstromung wird seit langem durch unsere Partner vorangetrieben. Die Energiequelle hat sich für holzverarbeitende Firmen als interessante und innovative Geschäftsmöglichkeit entwickelt. Im Auftrag der Albert Köchlin Stiftung (AKS) bewertet dPF die eingegangenen Gesuche für Holzverstromungsanlagen.

Im Auftrag des Energieversorgers verfasst dPF eine Machbarkeitsstudie zum Mikro-Wärmeverbund im Gebiet Huob in der Gemeinde Meggen. dPF erarbeitet die technischen Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Abklärungen sowie die notwendigen Investitionen zur Wärmeerzeugung und zum thermischen Netz.

Die Energie für Circulago stammt aus dem Zugersee. Über eine unterirdische Leitung gelangt das Seewasser in einem geschlossenen Kreislauf zur Seewasserzentrale. Dort übergibt ein Wärmetauscher die erzeugte Energie an einen zweiten Kreislauf. Gleichzeitig zirkuliert das Seewasser wieder zurück in den Zugersee. dPF unterstützt im Auftrag des zuständigen Energieversorgers das Projekt.

dPF ist aufgrund des Knowhows im Bereich der Fernwärme- und Biomassenanlagen an einer Studie beteiligt. Im Fokus der Studie steht die Untersuchung von Handlungsoptionen zur Beschleunigung des Ausbaus von Fernwärmenetzen mit Biomasse, vereinfacht als Holzheizwerke (HHW) bezeichnet. Die Studie wird zusammen mit dem Kanton Luzern und der Hochschule Luzern - Technik & Architektur verfasst.

Unser Netzwerk
Wir sind Mitglied in folgenden Verbänden:
-
Neue Energie Luzern - NELU
-
Wirtschaftsverband Stadt Luzern
-
Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz
-
Energiegenossenschaft Luzern
-
Fernwärme Schweiz
-
Gewerbe Netzwerk Luzern
-
AWG Kanton Luzern